Informationen für alle Studierenden
-
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen
Einklappen -
Es gibt verschiedene Arten von Lehrveranstaltungen.
- Zu Vorlesungen können (und sollten) Sie zu Semesterbeginn einfach hingehen.
- Zu Seminaren, Übungen und Geländeübungen müssen Sie sich anmelden und zwar in der Regel recht frühzeitig, meist am Ende des vorangehenden Semesters.
Keine Panik: Zu Beginn des Studiums betrifft Sie das noch nicht; Sie müssen sich erstmalig im Laufe Ihres ersten Semesters z.B. für Seminare im zweiten Semester anmelden. Die Anmeldungen erfolgen üblicherweise bei der Studienkoordinatorin Jasmin Samimi und werden durch rechtzeitige Ankündigungen
-am Schwarzen Brett beim Hörsaal 8,
-auf der Internetseite unter Aktuelles und
-über den Newsletter angekündigt.
Noch ein Wort zu „anmeldepflichtigen“ Lehrveranstaltungen: Die Anmeldung ist notwendig, weil pro Seminar oder Geländeübung nur eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, damit diese Veranstaltungen ein Höchstmaß an Betreuung für Sie gewährleisten und gleichzeitig aber möglichst alle Plätze vergeben werden sollen.
Die Anmeldung ist deshalb verbindlich und es ist ausgesprochen ärgerlich und unkollegial, wenn vergebene Plätze nicht in Anspruch genommen werden. Sollten Sie sich zu kurzfristig bzw. ohne ausreichend Grund wieder abmelden oder die Veranstaltung unentschuldigt nicht besuchen, wird sie als nicht bestanden gewertet.
Bitte beachten Sie hierzu auch die gültigen Regeln. -
Anmeldungen zu Prüfungen
Einklappen -
Bereits am Ende Ihres ersten Semesters werden Sie Ihre ersten Prüfungen und Klausuren absolvieren müssen. Zu den Prüfungen müssen Sie sich selbstständig und rechtzeitig online über das Prüfungsverwaltungssystem anmelden. Sie bekommen dazu bei der Einschreibung eine Kennung und ein Passwort.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch zu einer Wiederholungsprüfung (für den Fall, dass Sie beim ersten Mal nicht bestanden haben) anmelden müssen.
Bitte beachten Sie den Brief, den Sie nach Ihrer Einschreibung vom Prüfungsamt bekommen, in dem alles genau erklärt ist. - PrüfungsausschüsseEinklappen
-
- Geographie B.Sc.
Prof. Dr. Hannah (Vorsitz)
Prof. Dr. Samimi (stellv. Vorsitz)
- Geographische Entwicklungsforschung Afrikas B.A.
Prof. Dr. Doevenspeck (Vorsitz)
Prof. Dr. Lohnert (stellv. Vorsitz)
- Humangeographie-Stadt- und Regionalforschung M.Sc.
Prof. Dr. Eberhard Rothfuß (Vorsitz)
Prof. Dr. Miosga (stellv. Vorsitz)
- Environmental Geography M.Sc.
Prof. Dr. Samimi (Vorsitz)
Prof. Dr. Sass (stellv. Vorsitz)
- Geographie B.Sc.
- Stellen, Praktika, SonstigesEinklappen
-
Stellen
- Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d), Humangeographie, Universität Trier
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Regionalforschung, Philipps Universität Marburg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Stadtforschung, Planung und Kommunikation, Fachhochschule Erfurt
- Mitarbeiter (m/w/d), Regionalmanagement, LAG Niederrhein e.V., Sonsbeck
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PostDoc (m/w/d), Geospatial Technologies, Universität Graz
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Wirtschaftsgeographie, Digitalisierung, COVID19 und regionale Disparitäten, Leibniz Universität Hannover
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Regionalökonomie und -entwicklung, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
- Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d), Natural Hazards and Risks in a Changing World, Universität Potsdam
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen, Georg-August Universität Göttingen
- Junior-Experten (m/w/d) für GIS und Fernerkundung, GAF AG München
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PostDoc (m/w/d), Kartographie und Visuelle Kommunikation, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Kartographie und Visuelle Kommunikation, Leibniz-Institut für Länderkunde
- Bohr- und Probenahmehelfer (m/w/d), Ground-Log, Rehau
- Mitarbeiter (m/w/d), GIS- und fernerkundungsbasierte Agrarkontrollen, EFTAS, Münster
- Mitarbeiter (m/w/d), PROJECT Immobilien, Nürnberg
- Absolvent (m/w/d) als Fellow an Brennpunktschulen
- Geograph (m/w/d), geomer, Augsburg
- Mitarbeiter (m/w/d), Terra Montan, Suhl
Jobbörsen für Geographen, Geographinnen und verwandte Berufe
- Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen
- MYGEO
- Stellenangebote für Geographie aus diversen Job-Börsen und Stellenanzeigen-Webseiten
- Jobbörse für Umweltfachkräfte
- SCB Careers
- Stellenbörse für alle Geobranchen
- Jobbörse GIZ
- Kimeta.Geographie
Praktika- Friedrich-Ebert-Stiftung, Europabüro, Brüssel
- Forschungsgrabung Eppelsheim
- BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau
- cima, Österreich
- Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, München
- Naturschutzzentrum, Radolfzell-Möggingen
- Amt für Stadtentwicklung und Vermessung, Reutlingen
- Tchibo, Hamburg
- Probst & Consorten, Dresden
- BayWa r.e., Mainz
- Kiel-Marketing e.V., Kiel
- imakomm, Aalen
- Landesamt für Umwelt, Augsburg
- atmosfair, Berlin
- bhm, Landschaftsplanung, Bruchsal
- bhm, Stadtplanung, Bruchsal
- bhm, Freiraumplanung, Bruchsal, Nürtingen, Freiburg
- bulwiengesa, München
- ivg, Frankfurt
- Stadtentwicklung Nürnberg
- Wirtschaftsförderung, Troisdorf
- BayWa r.e. Wind GmbH, Braunschweig
- Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Ludwigsburg
- MRK, München
- ums STADTSTRATEGIEN, Leipzig
- Landratsamt Forchheim
- Drees & Sommer, Köln
- Hexagon Safety & Infrastructure, Ismaning und Bonn
- Flixbus, Berlin
- Energievision Franken, Bamberg
- Energievision Franken, Weißdorf
- MRK Management Consultants GmbH, München, Dresden, Stuttgart
- UN, Environment Affairs, Panama City
- UN, Environment Affairs (Climate Change), Panama City
- Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
- cima, München
- traffiQ, Frankfurt
- BBE, München, Hamburg, Berlin, Köln, Leipzig oder Erfurt
- DLR, Oberpfaffenhofen
- Fuss e.V., Berlin
- finep, Esslingen am Neckar
Sonstiges: - Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d), Humangeographie, Universität Trier
- Arbeiterkind.deEinklappen
-
Sie sind neu an der Hochschule und die/der Erste in der Familie, die/der studiert? Sie haben Fragen zum Studieneinstieg, zur Studienorganisation oder zur Studienfinanzierung? Dann sind Sie bei ArbeiterKind.de genau richtig!
Wir sind eine gemeinnützige Organisation, die Schüler*innen und Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung bei ihrem Weg an die Hochschule unterstützt und sie durch ihr Studium bis zum Studienabschluss und Berufseinstieg begleiten. Über 6.000 Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit in 80 lokalen Gruppen, so auch hier in Bayreuth.Erreichen können Sie ArbeiterKind.de Bayreuth via
- E-Mail: bayreuth@arbeiterkind.de. oder
- telefonisch von Montag bis Donnerstag von 13 bis 18.30 Uhr unter 030-679 672 750.
-
Auslandsstudium
Einklappen -
Studierende, die im Rahmen ihres Studiums ein Semester an einer ausländischen Universität verbringen möchten, können sich über die generellen Modalitäten beim International Office informieren.
Außerdem haben wir diverse Möglichkeiten speziell für Studierende der Geographie auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
- Studieren mit Kind(ern)Einklappen
-
Als Teil der Familiengerechten Hochschule heißt das Geographische Institut Studierende mit Kind(ern) herzlich willkommen.
Auf den Seiten der Familiengerechten Hochschule erhalten Sie eine allgemeine Beratung zu Sonderregelungen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie Informationen zu Betreuungseinrichtungen in direkter Campusnähe.
- Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer auf dem Campus sowie eine Spielecke in der Mensa ermöglichen es Studierenden im Bedarfsfall, ihre Kinder mit an die Universität zu bringen.
- Das Geographische Institut ist mit Wickelplätzen in den Waschräumen ausgestattet.
- In dem Nebengebäude B8 und im NWI befinden sich außerdem Räume zum Stillen.
Inwiefern Kinder mit zu Lehrveranstaltungen gebracht werden können, hängt vom jeweiligen Veranstaltungsformat ab. Bitte sprechen Sie die Dozent_innen direkt an. Bei der Kursvergabe können Studierende mit Kindern besonders berücksichtigt werden. Geben Sie dazu bei der Kursbuchung an, dass Sie ein Kind haben und deswegen auf bestimmte Zeiten oder Orte angewiesen sind.
-
Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung
Einklappen -
Das Studieren mit chronischer Krankheit oder Behinderung ist am Geographischen Institut prinzipiell möglich und im Rahmen der Chancengerechtigkeit erwünscht.
Ausschlaggebend für die Organisation und die Erfolgsaussichten des Studiums sind Art und Schwere der Beeinträchtigung. Leider sind derzeit noch nicht alle Institutsräume barrierefrei zu erreichen. Vor allem bei Geländeübungen und Exkursionen sollten Absprachen direkt mit den jeweiligen Dozent_innen erfolgen, um eine erfolgreiche Veranstaltungsteilnahme zu gewährleisten.
Bitte formulieren Sie Ihre Bedürfnisse auch schon bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen, damit Sie einer Gruppe zugeteilt werden, die für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Die Studien- und Prüfungsordnungen des Geographischen Instituts können auf Antrag entsprechend Ihrer besonderen Bedürfnisse modifiziert werden.Ausführliche Beratung und Vermittlung erteilt Ihnen das Büro des Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende (BECKS). Das BECKS bietet während der Vorlesungszeit auch eine offene Sprechstunde für Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung an.
-
Studentische Emailadresse
Einklappen -
- Bei Ihrer Einschreibung bekommen Sie eine studentische Mailadresse.
- Bei Anmeldungen zu Veranstaltungen der Geographie wird nur noch diese Emailadresse akzeptiert.
Sie können von dem studentischen Account eine Weiterleitung auf Ihre private Adresse einrichten. Bitte achten Sie darauf Ihren "Posteingang" zu leeren. So können Sie einfach vermeiden, dass wir Sie nicht erreichen. An der Stelle möchten wir Sie auf ein kleines „Gewusst wie“ im Zusammenhang mit Emails hinweisen.
- Bei Ihrer Einschreibung bekommen Sie eine studentische Mailadresse.
-
Vorlesungsgliederungen
Einklappen -
Damit Sie zukünftig vor Vorlesungsbeginn entscheiden können, welche Veranstaltungen Sie entsprechend Ihren Interessen besuchen wollen, haben wir Ihnen die Gliederungen der großen geographischen Vorlesungen zusammengestellt.
Im Laufe des Semesters finden Sie weitere Informationen zu den Wahlpflichtveranstaltungen, für die Sie sich anmelden müssen (z.B. Seminare).