Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Geographisches Institut

Seite drucken

Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika B.A.

Im Studiengang Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika (GEFA) beschäftigen Sie sich mit gegenwartsbezogenen Transformationen sowie natürlichen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen von Entwicklungsprozessen in Afrika aus geographischer Perspektive.

Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs liegt im Kontaktbereich von Geographie und Afrikastudien, von Physischer Geographie und Humangeographie und von Theorie- und Methodenausbildung.

Der regionale Fokus auf Afrika bietet neben dem Erwerb von Regionalkompetenz ein Feld für exemplarisches Lernen, anhand dessen Sie auch ein Verständnis für globale gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungs- und Umbruchprozesse entwickeln.



GEFA in Bayreuth - Was für mich?

Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.

Wichtiges auf einen Blick

Aufbau und Inhalt des Studiengangs
Einklappen

Das Studium gliedert sich in ein Kernfach, sowie ein wählbares Kombinationsfach und soll in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert werden. Das Kernfach ist in fünf Modulbereiche (einschließlich Bachelorarbeit und Berufspraktikum) unterteilt, in denen 131 Leistungspunkte zu erbringen sind. Ergänzend dazu sind im Nebenfach 49 Leistungspunkte zu erbringen. Die Bachelorprüfung wird studienbegleitendend durch benotete Teilprüfungen und der abschließenden Bachelorarbeit absolviert.

Grundlagen der Geographischen Entwicklungsforschung (Modulbereich GEFA, 1.-4. Semester):

  • Einführungsvorlesungen in wesentliche Teilbereiche der Geographischen Entwicklungsforschung
  • Regional fokussierte, thematisch-orientierte Seminare (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Globale Landnutzungsänderungen, Urbanisierung/Urban Management in Afrika, Wirtschaftsgeographie Afrikas, Politische Geographie Afrikas, Entwicklungsforschung/Entwicklungspolitik)
  • Exkursion zu Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (Bonn)

Methoden der Geographischen Entwicklungsforschung (Modulbereich METH, 1.-4- Semester)

  • Empirische Forschungsmethoden der Geographie als Sozial- und Naturwissenschaft
  • Kartographie und GIS
  • Strategien und Instrumente der Steuerung, Planung und Bewertung von Entwicklungsprozessen
  • Wahlmodul

Spezialthemen der Geographischen Entwicklungsforschung (Modulbereich SPEZ, 4.-6. Semester)

  • Seminare zu aktuellen, wechselnden Themen der Geographischen Entwicklungsforschung Afrikas
  • Studienprojekte in Kleingruppen
  • Große Geländeübung in Afrika (z.B. Tansania, Kivusee, Äthiopien, Ghana)

Berufspraktikum (Modulbereich PRAK, mind. 8 Wochen)

  • (Vor dem Praktikum) Anmeldung des Praktikums beim Lehrstuhl für Geographische Entwicklungsforschung
  • (Nach dem Praktikum) Anmeldung zur Ergebnispräsentation (i.d.R. 1x pro Semester) per Mail im Sekretariat Geographische Entwicklungsforschung
  • Erstellung der Ergebnispräsentation: Praktikumsbericht (max. 2 Seiten):  Im Praktikumsbericht soll ein kurzer Überblick über die Organisation und das eigene Tätigkeitsfeld gegeben werden, sowie eine kurze Bewertung, ob und wenn ja welchen Mehrwert das Praktikum für Sie persönlich hatte. Kurzreferat (15 min): Im Vortrag werden die Aufgaben und Erfahrungen aus dem Berufspraktikum geschildert. Senden von Evaluationsbogen, Zeugnis und Bericht spätestens 7 Tage vor der Präsentation.
  • Präsentation

Bitte beachten Sie hierzu auch das Modulhandbuch, welches wir Ihnen unten verlinkt haben. 

Bachelorarbeit (Modul BA, 6. Semester): Leitfaden zur Anmeldung der Bachelorarbeit. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur digitalen Einreichnung der Abschlussarbeit.

Kombinationsfach (1.-6. Semester):

Es stehen Ihnen folgende Fächer zur Auswahl:

Die Prüfungsordnungen der Kombinationsfächer finden Sie hier.

Studienbeginn ab dem WS 21/22ModulhandbuchStudien- und Prüfungsordnung
Studienbeginn ab dem WS 18/19ModulhandbuchStudien- und Prüfungsordnung
Bewerbung/Zulassung
Einklappen

Das Studienorientierungsverfahren (SOV) wurde zum Studienbeginn Wintersemester 23/24 gestrichen, somit ist der Studiengang ist nicht mehr zulassungsbeschränk und eine Bewerbung ist nicht nötig. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Sie können sich zu den universitätsinternen Fristen jeweils zum Wintersemester bei der Studierendenkanzlei immatrikulieren. 

Berufsfelder
Einklappen

Nach ihrem Studium sind "GEFAs" zum Beispiel...

  • in internationalen Organisationen tätig (z.B. Weltbank, Organisation der Vereinten Nationen wie FAO, UNFCC, UNICEF, UNESCO)
  • in Nichtregierungsorganisation unter Vertrag (z.B. Deutsche Welthungerhilfe, Amnesty International, Oxfam)
  • in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit zu Hause (z.B. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
  • als (Foto)JournalistInnen tätig (z.B. die Zeit, Sueddeutsche Zeitung, TAZ, Neue Medien)
  • in der politischen Bildung und Politikberatung aktiv (z.B. Hans Seidel Stiftung, Consultancy Unternehmen)
  • im Kultursektor engagiert (z.B. Goethe Institute in Afrika, Iwalewahaus)
  • als ExpertInnen in Unternehmen und Verbänden der Wirtschaft beschäftigt (z.B. Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, SAFRI/Südliche Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft)
  • in der Tourismusbranche tätig (z.B. Bildungs- und Studienreisen, alternative Reiseformen)
  • n einem Masterstudiengang eingeschrieben (z.B. Friedens- und Konfliktforschung, Humangeographie, Entwicklungsstudien, Humanitäre Hilfe)
  • als DoktorandInnen oder wissenschaftliche MitarbeiterInnen in der Forschung beschäftigt (z.B. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bayreuth International Graduate School of Africa)

Der Bachelorstudiengang Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika bietet Ihnen:

  • eine fundierte und praxisorientierte Methodenausbildung (quantitative/ qualitative, physisch-/humangeographische Methoden, Methoden in der Entwicklungszusammenarbeit)
  • eine enge Verknüpfung von wissenschaftlicher Kompetenz und Anwendungsorientierung durch praxisbezogenes Lernen im Rahmen von forschungsorientierten Lehrveranstaltungen, Exkursionen zu Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und nach Afrika, sowie das Berufspraktikum
  • eine große Auswahl an Kombinationsfächern und einen ausgeprägten Bezug zur interdisziplinären Afrikaforschung an der Universität Bayreuth, die europaweit eine Spitzenstellung einnimmt. Sie können Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika auch als Kombinationsfach zu den Studiengängen Kultur und Gesellschaft Afrikas und Sozial- und Kulturanthropologie wählen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite für Interessierte an diesem Studiengang. gefa_logo_home

Verantwortlich für die Redaktion: Jasmin Samimi

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt