GIB Lecture Series
Winter Term 23/24: AG Political Geography
"Spaces of war"/"Räume des Krieges"
Zeit: Dienstags, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Ort: Hörsaal H 8 (Gebäude der Geowissenschaften GEO II)
ZU DEN RECORDINGS des Sommersemesters 2022.
Datum | Referent*in/ Titel |
---|---|
28.11.2023 | Kevin Limonier (Institut Français de Géopolitique, Universität Paris 8) Dieser Vortrag findet auch via ZOOM statt: |
05.12.2023 | Derek Gregory (Peter Wall Distinguished Professor Emeritus) Dieser Vortrag findet auch via ZOOM statt: |
12.12.2023 | Valeria Lazarenko (Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Refugees and war migrants as actors of urban changes Dieser Vortrag findet auch via ZOOM statt: |
23.01.2024 | GIB Lecture Series & Bayreuth Peace Talks Benno Fladvad (Institut für Geographie, Universität Hamburg) Kriege und ihre Umweltfolgen: Warum ökologisches Denken und Friedenspolitik zusammengehören Dieser Vortrag findet auch via ZOOM statt: |
Beschreibung
Die Lecture Series des Geographische Instituts der Universität Bayreuth bietet im Wintersemester 2023/24 ausgewählte geographische Perspektiven auf Kriege und gewaltsame Konflikte. Der russische Angriff auf die Ukraine zeigt erneut die Bedeutung von Räumen, Orten, Territorialitäten und geopolitischen Imaginationen für Entstehung, Verlauf und die mögliche Befriedung von gewaltsamen Konflikten. Er verweist auch darauf, dass die oft proklamierte räumliche Auflösung
des Krieges durch Präzisionswaffen, Drohnen und digitale Überwachung, wenn überhaupt, dann nur für Länder des Globalen Nordens gültig war, die den Krieg externalisieren und weitab ihrer eigenen Landesgrenzen führen. Der weitaus größere Teil der Menschheit erfährt dagegen eine zeitliche und räumliche Konzentration extremer Gewalt. Die Lecture Series startet mit einer Einführung zu den Geographien des Krieges, stellt dann digitale Zugänge vor, diskutiert das
placemaking von aus der Ukraine geflüchteten Frauen in Berlin und schließt mit den Folgen von Krieg für die Umwelt ab.
Description
In the winter term 2023/24, the Lecture Series of the Institute of Geography offers selected geographical approaches to wars and violent conflicts. The Russian attack on Ukraine once again shows the relevance of spaces, places, territorialities and geopolitical imaginaries for the occurrence, trajectory and possible resolution of violent conflicts. It also points out that
the often proclaimed spatial dissolution of war through precision weapons, drones and digital surveillance has been valid, if at all, only for countries of the Global North that externalise war and conduct it far from their own national borders. By contrast, the far majority of the world’s population experiences a temporal and spatial concentration of extreme violence. Lectures on the geographies of war, digital approaches to armed conflicts and placemaking by female
refugees from Ukraine in Berlin will conclude with a discussion on the consequences of war for
the environment.