Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Geographisches Institut

Seite drucken

Geographie: Gesellschaft und Umwelt B.Sc.

Das Fach Geographie weist ein breites inhaltliches Spektrum von naturwissenschaftlichen bis hin zu wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen auf. Kennzeichnend sind der Raumbezug und die interdisziplinäre Vernetzung.

Zu den Themen, die in der Geographie an der Universität Bayreuth bearbeitet werden, gehören beispielsweise Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, Auswirkungen des demographischen Wandels, Untersuchungen zu ökonomischen Entwicklungsunterschieden von Regionen oder zu Ressourcenkonflikten. Somit liefert die Geographie einen wichtigen Beitrag zur raumbezogenen Planung und Politik.

​Vorstellung des Studiengangs - Prof. Matthew Hannah



Wir brauchen Ihr Einverständnis
Um aktuelle Videos, Karten oder Fremdinhalte der UNI Bayreuth einbinden zu können, nutzen wir die Services von Drittanbietern. Diese sammeln unter Umständen Daten zu Ihren Aktivitäten. Unter dem Punkt "Mehr Informationen" finden Sie weitere Details.

Wichtigstes auf einen Blick

Aufbau und Inhalt des StudiengangsEinklappen

  

  

  

Das Studium dauert 6 Semester und gliedert sich in Module (einschließlich Bachelorarbeit und Berufspraktikum), in denen insgesamt 180 Leistungspunkte zu erbringen sind. Die Bachelor-Prüfung wird studienbegleitend durch benotete Teilprüfungen und die abschließende Bachelorarbeit absolviert.

Struktur des 1. bis 4. Semesters:

  • Fachliche Schlüsselqualifikationen (z.B. Kartographie, Geo-Informationssysteme)

  • Grundlagen der Humangeographie (z.B. Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung)

  • Grundlagen der Physischen Geographie (z.B. Geomorphologie, Klimatologie)

  • Regionale Geographie (z.B. Deutschland, Europa) mit einer 10-tägigen Geländeübung (z.B. Alpen, Ukraine, Island, USA, Tadschikistan, Namibia, Brasilien)

Struktur 5. und 6. Semester:

  • selbstgewählte Vertiefungsrichtung: entweder "Humangeographie" (z.B. Stadt- und Regionalentwicklung, Kulturgeographie, Politische Geographie) oder "Physische Geographie" (Biogeographie, Geomorphologie, Klimatologie)

  • Abschluss: Bachelorarbeit mit einer eigenen Untersuchung (Leitfaden zur Anmeldung der Bachelorarbeit)
    Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur digitalen Einreichnung der Abschlussarbeit.

Kontextfach

Außerdem wählen Sie aus einem umfangreichen Angebot ein Kontextfach (z.B. Sprachen, Betriebs- oder Volkwirtschaftslehre, Öffentliches Recht (Kommunal- und Baurecht), Öffentliches Recht (Umweltrecht), Soziologie, Angewandte Informatik, Biologie/Geoökologie oder Meteorologie).

Lehre und Leistungserbringung

Die Inhalte werden nicht nur in Vorlesungen vermittelt, sondern in dazugehörigen Seminaren und Übungen sowie auf Geländeübungen (einzelne Tage und eine große, mindestens 10-tägige) und in einem Berufspraktikum angewandt und vertieft.

Sie erbringen Studienleistungen durch Referate/Präsentationen, Hausarbeiten, schriftliche und mündliche Prüfungen, Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben.

Bitte beachten Sie zum Modul K (Kolloquium): Sie sammeln in Ihrem Kolloquiumspass die Vorträge mit einer Unterschrift. Wenn Sie die nötige Anzahl an Vorträgen besucht haben, wird jeweils zum 1. März und 1. August  das Modul als „Bestanden“ in cmlife verbucht, wenn der vollständige ausgefüllte Kolloquiumspass Jasmin Samimi vorliegt.

Das Studium schließen Sie mit dem berufsqualifizierenden Bachelor of Science ab. Daran kann ein Masterstudium angeschlossen werden.

Alle Informationen zu Ihrem Studium finden Sie ausführlich in dem Modulhandbuch und in der Studien- und Prüfungsordnung:

Studienbeginn ab dem WS 21/22

Modulhandbuch

Prüfungs- und Studienordnung

Studienbeginn ab dem WS 19/20

Modulhandbuch

Prüfungs- und Studienordnung

Studienbeginn vor dem WS 19/20

Modulhandbuch

Prüfungs- und Studienordnung

Berufspraktikum
Einklappen

Das insgesamt 8-wöchige Praktikum mit Tätigkeiten, die einen deutlich geographischen Bezug haben müssen, kann in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 3. Semester bis zum 6. Semester in maximal 2 Teilabschnitten von je 4 Wochen Dauer bei Betrieben oder Behörden absolviert werden.

Anerkennung Ihres Praktikums

Spätestens sechs Wochen vor Beginn des Praktikums müssen Sie einen formlosen Antrag auf Anerkennung Ihrer geplanten Tätigkeiten stellen (§3, Absatz 2 der Studien- und Prüfungsordnung).

Dazu müssen Sie sich von der Stelle, bei der Sie das Praktikum absolvieren möchten, eine Bestätigung über die Art der geplanten Tätigkeiten geben lassen. Die Angabe „Projektmitarbeit“ ist dabei nicht ausreichend, sondern die Projekte und die Tätigkeiten müssen genannt werden. Schicken Sie diese Bestätigung als Anhang zu Ihrer Antrags-Mail an Frau Samimi. Sie bekommen in der Regel innerhalb von wenigen Tagen eine Antwort, ob Ihr Praktikum akzeptiert ist oder nicht.

Wenn Sie für Ihr Praktikum eine Bestätigung benötigen, dass es sich um ein vorgeschriebenes Pflichtpraktikum handelt, bekommen Sie diese Bestätigung von der Praktikumsbeauftragten des Prüfungsausschusses, Frau Samimi.

Praktikumsbestätigung

Nach dem Praktikum müssen Sie sich von der Praktikumsstelle eine Bestätigung (Arbeitszeugnis) geben lassen und einen 2- bis 5-seitigen Bericht anfertigen. Verwenden Sie dazu bitte dieses Deckblatt. In dem Bericht beschreiben Sie möglichst detailliert Ihre Tätigkeiten und Ihre Erfahrungen (in Bezug auf Ihr Studium) in dem Praktikum. Schreiben Sie den Bericht im Aktiv, nicht im Passiv.
Gliedern Sie Ihren Bericht in etwa wie folgt:
1. Kurze Vorstellung der praktikumsgebenden Institution (Rechtsform, Anzahl der Beschäftigten (in dem für Sie relevanten Bereich), Name und Status der Person, die Ihr Praktikum betreut hat.
2. Beschreiben Sie möglichst detailliert Ihre Tätigkeiten ggf. gegliedert nach Tätigkeitsbereichen (mit grober Angabe,
wie viel Prozent der Praktikumszeit die einzelnen Tätigkeitsbereiche eingenommen haben)
3. Fazit: Beurteilung des Praktikums in Bezug auf Ihr Studium.

Beides muss innerhalb von 3 Monaten bei Frau Samimi  per Email als pdf abgegeben werden. In dem Bericht beschreiben Sie möglichst detailliert Ihre Tätigkeiten und Ihre Erfahrungen in dem Praktikum. Nur wenn Ihr Bericht in Ordnung ist, wird Ihr Praktikum anerkannt.

Weitere Informationen 

Bitte lesen Sie sich die Ordnung für das Berufspraktikum (Anhang 3 zur Prüfungs- und Studienordnung) durch. Dort finden Sie auch Hinweise, in welchen Bereichen das Praktikum durchgeführt werden kann.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte zu den Sprechzeiten oder per Email an Frau Samimi.

Bitte beachten Sie: Annerkannte Berufspraktika werden für das Modul BP (Berufspraktikum) jeweils zum 1. August und 1. März für diejenigen als „Bestanden“ in cmlife verbucht, die bis zu dem jeweiligen Semester insgesamt 8 Wochen Praktikum erfolgreich absolviert haben. Die gesamte Beantragung und Anerkennung sowie die Verbuchung in cmlife läuft ausschließlich über Frau Samimi.

Bewerbung/Zulassung
Einklappen

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nicht nötig; der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Sie können sich zu den universitätsinternen Fristen jeweils zum Wintersemester bei der Studierendenkanzlei immatrikulieren.

Der Bachelor-Studiengang Geographie: Gesellschaft und Umwelt ist ein interessantes und vielseitiges Studium, das Sie befähigt, Fragen aus den oben genannten sowie weiteren Bereichen erfolgreich zu bearbeiten. Das Studium bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit in anwendungs- und forschungsbezogenen Berufsfeldern vor.

Der Bachelorstudiengang Geographie: Gesellschaft und Umwelt in Bayreuth bietet Ihnen:

  • ein breit gefächertes Lehrangebot durch 11 Professuren

  • eine fundierte Methodenausbildung (quantitative und qualitative praxisbezogene Methoden)

  • eine große Bandbreite von Kontextfächern,

  • die Wahl eines Vertiefungsbereiches,

  • einen ausgeprägten Praxisbezug (z.B. durch Geländeübungen und Berufspraktika).

Sie wollen mehr sehen?

Probevorlesung Geo BSc Probevorlesung Geo BSc 2

Probevorlesung Physische Geographie: "Klimawandel und Naturgefahren - Was wissen wir wirklich?" (Prof. Oliver Sass)

Probevorlesung Humangeographie: "Was haben Instagram, Lime und Airbnb mit der Bekämpfung des Klimawandels zu tun?" (Prof. Stefan Ouma)


Verantwortlich für die Redaktion: Jasmin Samimi

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt